Kultur auf dem Lande

Tannhüsern ist auch ein Ort für Kultur: Seit 2020 gibt es ein Sommerfest mit Musik und Literatur, 2022 fand die Konzertreihe Kunstsuppe statt. Organisieren tut das Ganze der Verein Stall & Lauch.

Mit unserem Newsletter informieren wir rechtzeitig über kommende Veranstaltungen.

 
 

«Stall & Rauch»

sommerfest
31. Juli & 1. August 2024

Ein winziges Festival oder ein grosses Sommerfest mit kulturellen Schüben. Das heisst: Musik und Text bis in die Nacht hinein und am nächsten Morgen gleich nochmal.

PROGRAMM

tAg 1: 31. Juli 2024

Barbetrieb ab 15 Uhr

« Die Kuh im Dorf lassen »

LAUFENDE LIVING LIBRARY MIT BÄUER*INNEN

Unsere Laufende Living Library führt den Dialog über das Buch hinaus fort: Auf dem Weg nach Tannhüsern begleiten euch in der Landwirtschaft tätige Menschen aus unterschiedlichen Orten in der Schweiz, beantworten eure Fragen oder stellen selbst welche und führen den Dialog, den Blaise Hofmann in seinem Buch begonnen hat, weiter.

Während in der Stadt immer mehr Menschen von einem Leben im Einklang mit der Natur träumen, ist die Landwirtschaft in die Kritik geraten. Als Blaise Hofmann, Bauernsohn und Winzer, zurück aufs Dorf zieht, bekommt er den tiefen Graben zu spüren und macht sich auf, den Dialog zwischen Stadt und Land wiederzubeleben. Blaise Hoffmann hat mit zahlreichen Bäuer*innen und Landwirt*innen gesprochen hat, biologisch- und konventionell produzierenden, mit grossen und kleinen Höfen, innovativen Ansätzen oder auf Traditionen bedacht. Sein Buch “Die Kuh im Dorf lassen” (Atlantis Literatur, 2024) ist Tagebuch, literarische Reportage und Pamphlet zugleich: es untersucht vielstimmig und faktenreich die Krise, in der Ackerbau und Viehzucht heute stecken, und verteidigt den Traum einer nachhaltigen Landwirtschaft, die eine Herausforderung für die ganze Gesellschaft bedeutet. Wie Blaise Hofmann sagt: Wir haben dreimal am Tag Landwirtschaft auf dem Teller.

»Die Kuh im Dorf lassen führt die Leserinnen und Leser über die Familiengeschichte direkt zu den aktuellen Fragen der Landwirtschaftspolitik.«
SRF, Echo der Zeit, Valérie Wacker

Shpresa Jashari

LESUNG

Shpresa Jashari ist Autorin, Sprach- und Sozialwissenschaftlerin. Sie lebt mit ihrer Familie noch in Zürich und bald in Bern. Geboren ist sie in einem kleinen albanischsprachigen Dorf in einem Land, das es heute nicht mehr gibt und aufgewachsen in einem (gar nicht so) anderen Dorf rund 2000 km weiter nordwestlich, in der Schweiz. Ihre Texte erschienen u. a. im Narr. 2023 gewann sie den OpenNet-Schreibwettbewerb der Solothurner Literaturtage. 

Dill & Kraut

MUSIG MIT TEXT

Die Spoken-Word-Band mit der Autorin Daniela Dill und den Musikern Christoph Wüthrich und Florian Siess spielt mit allen Mitteln der Lebendigkeit «Gegen den Glanz» an: lustvoll und locker tanzen sie über den Abgründen des zivilisatorischen Alltag, besingen die Gefahren von Dampfduschen und Gerüchteküchen und performen gängiges Sprechverhalten in rasante Verfremdung. Mit einer Schepperorgel, einer E-Gitarre, einer Plastikflöte und einem Perkussionsinstrument entsteht eine Art bunter Jazz-Punk-Passion-Sound, der sich mit der Vielseitigkeit der Texte verschränkt. mehr

 

Jane Soda

MUSIG

Jane Soda ist ein Bandprojekt von Anet Zemp und Claude Bühler. Auf der Bühne produzieren die zwei cinéastische Sphären und Klangwelten, angereichert mit träumerischen Mundart-Texten, einem Lo-Fi Piano, mehrstimmigen Chören und analogen Beats vom Modular Synthesizer. Live experimentieren sie mit Field Recordings, handgemachten Drum-Patterns und viel Improvisation, die auch mal in einem kleinen Rave enden kann. Im Herbst 2023 haben sie ihr erstes Album “Langsam” veröffentlicht. mehr

 

Stereo Kulisse

TANZMUSIG

Kein DJ und doch elektronische Clubmusik: Die elektronische Dreifaltigkeit bilden die kreativen Köpfe Dominik Eberle (Ableton Push 2), Fabian Eberle (E-Drums) & Pirmin Huber (E-Kontrabass) – von Haus aus gut ausgebildete Berufsmusiker. Die Improvisationskünstler von Stereo Kulisse kommen ganz ohne DJ aus und performen live hochgradig tanzbare Clubmusik, die das das Publikum noch Tage später spürt. mehr

 

TAG 2: 1. August 2024

Kafi & Ankebock ab 8 Uhr

Brunch ab 9:30 Uhr

Lidija Burčak

KATERLESUNG

In «Nöd us Zucker» veröffentlichte Lidija Burčak Auszüge aus 17 Jahren Tagebuch, die sie im Alter von 15 bis 33 geschrieben hat, und zwar ohne einen Satz daran zu ändern. Wir erfahren direkt und unmittelbar von den Sorgen und Wünschen einer heranwachsenden Seconda: Sie kämpft mit Druck von aussen und Verwirrung von innen; ist wütend über die Lage der Welt, die Enge der Schweiz und die Langeweile in Winterthur. Ein Hin und Her zwischen schonungsloser Selbstkritik, nervigen Sinnfragen, grenzenlosem Optimismus und der Sehnsucht nach einem Leben als Künstlerin. Und eine grossartige Live-Show der 1983 geborenen Filmschaffenden und Autorin. mehr

 

viertaktmotor

MUSIG

Der Viertaktmotor ist eine Maschine, die, wenn sie erst mal warm gelaufen ist, nicht mehr aus ihrem Rhythmus zu bringen ist. So auch die vier Musiker – Nayan Stalder (Hackbrett), Raphael Heggendorn (Violoncello), Kaspar Eggimann (Akkordeon), Laurin Moor (Kontrabass) – die die Möglichkeiten und Grenzen der Volksmusik ausloten und Brücken bauen, wo vorher noch keine waren. Man kann bedenkenlos auf den Karren aufspringen und sich vom Groove dieses Quartetts mittragen lassen. mehr

INFO

ANREISE

Viele Wege führen nach Tannhüsern – wir empfehlen ÖV und Flanieren durch Feld-Wald-Wiesen: Der Weg von der Bushaltestelle Ziswil ist ca. 2 km lang ohne grosse Steigungen. Jeweils um 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr bieten wir einen Gepäcktransport von Ziswil nach Tannhüsern an.

Für Velos hat es mehr als genug Platz, für Autos gibt es eine begrenzte Anzahl Parkplätze - bitte reservieren bei der Anmeldung! 

Übernachtung

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Stroh (etliche Plätze), auf dem Zeltplatz (viele Plätze) oder im eigenen Gefährt. 

Für die, die gerne ein richtiges Bett haben, gibt es verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung, z.B. Bed & Breakfast Huobschür, sowie in Hellbühl oder Sigigen.

Verpflegung & Getränke

Für Verpflegung ist gesorgt: Es gibt ein Znacht- und später ein Dessert-Büffet – und vielleicht einen Mitternachtssnack. Und am nächsten Morgen Brunch mit Fotzelschnitten. Wo immer möglich verwenden wir regionale und saisonale Produkte. Das Essen bezahlt ihr am Empfang. Und denkt daran: Bitte eigenes Geschirr mitbringen – eine Abwaschstation ist vorhanden.
An der Bar gibt es Getränke mit und ohne Alkohol.

WIEVIEL

HÖT & MORN 31.7. & 1.8. – 100.-* (Kultur 40.- + Znacht & Brunch inkl. Kaffee/Tee/Milch 60.-, inklusive Zeltplatz, Schlafplätze im Stroh, Kinder bis 12)

NOME HINECHT 31.7.2024 – 60.-* (Kultur 30.- + Znacht 30.- inklusive Kinder bis 12)

ZMORNDRIG 1.8.2024 – 50.-* (Kultur 20.- + Brunch inkl. Kaffee/Tee/Milch 30.-, inklusive Kinder bis 12)

GETRÄNKE kosten separat.

BEZAHLEN vor Ort bar oder mit Twint.

*Das ist eine Empfehlung. Wenn du gerade knapp bei Kasse bist, kannst du weniger bezahlen. Wenn du uns unterstützen möchtest, kannst du mehr bezahlen.

 

Fragen Aller Qouleur

Kann ich auch nur am 31. oder am 1. kommen? Klar – kreuze einfach das entsprechende Feld bei der Anmeldung an, dann wissen wir Bescheid und haben genug Futter parat. 

Können meine Kinder mitkommen? Ja klar, Kinder sind herzlich willkommen am Sommerfest und essen gratis (bis 12 Jahre). Bisher gab es immer eine mittelgrosse Kinderbande, die das Gelände unsicher gemacht hat. Es hat einen Sandkasten, ein Rittiseili und allerhand Tiere zum Bestaunen. 

Wie komme ich wieder nach Hause? Am 31.7. fährt der letzte Bus ab Hellbühl Post um 00:23 nach Luzern. Bis zur Bushaltestelle sind es 2,5 km zu Fuss. Wir helfen gerne mit, eine Mitfahrgelegenheit zu finden. 

Gibt es auch veganes oder vegetarisches Essen? Ja, das gibt es. 

Warum muss ich mein Geschirr mitbringen? Wegwerfgeschirr ist doof – und echtes Geschirr für 200 Personen haben wir nicht. Darum bitten wir euch, euer Campinggeschirr oder Erbporzellan mitzubringen. Es gibt eine Abwaschsstation mit allem Drum und Dran.  

WICHTIG

  • Die Plätze sind beschränkt, falls wir ausgebucht sind, informieren wir hier. Wer sich danach anmeldet, landet automatisch auf der Warteliste. Sobald ein Platz frei wird, geben wir tifig, der Reihe nach und persönlich Bescheid.

  • bitte GESCHIRR & BESTECK mitnehmen. Und allenfalls Zelt/Mätteli/Schlafsack. Und je nach Wetter passende Kleider.

  • Das Sommerfest findet bei jedem Wetter statt, bei Regenwettter überdacht.

  • FRAGEN jederzeit hier deponieren: post@mariannbuehler.ch

Dank

Die Durchführung wird ermöglicht durch

Avenira Stiftung

 
 
 

Der Verein

Der Verein Stall & Lauch wurde 2021 gegründet. Mitgliedschaften können jederzeit bei einem Mitglied des Vorstands beantragt werden. Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt CHF 50.–, grössere Beiträge sind möglich, herzlich willkommen und werden als Gönnerbeiträge verbucht.

Mitglied werden

Statuten (PDF)

Vorstand:

Mariann Bühler, Präsidium
Christof Bühler, Kassier

Beirat:

Maja Bagat
Philine Erni

Bankverbindung:

Verein Stall & Lauch
c/o Frau Mariann Bühler
Dornacherstrasse 289
4053 Basel

Kontonr. 15-706467-8
IBAN: CH54 0900 0000 15706467 8

 
 
 

«Stall & Rauch»

sommerfest
31. Juli & 1. August 2023

Ein winziges Festival oder ein grosses Sommerfest mit kulturellen Schüben. Das heisst: Eine KLangwanderung. Musik und Text bis in die Nacht hinein und am nächsten Morgen gleich nomol.
Bar
ab 15 Uhr – Essen zwischen 18 und 21 Uhr und ab 9 Uhr Zmorge


PROGRAMM


« von resonierenden erden »

Klangwanderung mit collective mycelium

Die Boden- und Kompostexpertin Anja Fonseka und das Collective Mycelium wurzeln mit Kunst, Klang, Wissenschaft und Gesellschaft. Das Kollektiv führt die mit Kopfhörern ausgestatteten Mitgehenden auf den Weg durch Bodenaggregate und mehr-als-menschliche Klänge. Als verteilte mensch-maschine Organismen meta-morphen wir unsere Sinne um Natur(en)-Kulturen in unseren Um-Un-Welten anders wahrzunehmen.

Mit Anja Fonseka, HannaH Walter und Robert Torche

Rebekka Salm

In ihrem 2022 erschienen Roman “Die Dinge beim Namen” erzählte Rebekka Salm entlarvend und aus zwölf verschiedenen Perspektiven aus der Enge eines Dorfes. Ans Sommerfest bringt sie neue Perspektiven und alte Texte mit - eine erzählerische Wundertüte.

Cruise ship Misery

Das Mundart Pop Duo Cruise Ship Misery lädt ein zu einer garstigen Rundfahrt durch die Missverständnisse und Zivilisationsstrukturen der Gegenwart. In musikalischer Zusammenarbeit mit der Sängerin Milena Krstic untersucht Autorin Sarah Elena Müller in ihren Texten die physischen und mentalen Gefangenschaften, die das Leben bereithält. Mal samtig, humorvoll, mal bissig widmet sich die Interpretin Krstic mit ihrer Stimme Müllers Wort gewordenen Beengungen – je abstrakter die Form, desto nachdrücklicher erklären Synths und Beat das Unbehagen zur Party.

Meimuna

Meimuna entfaltet mit ihrer reinen und ätherischen Stimme eine zarte Welt: Den Namen hat sich die Walliser Künstlerin Cyrielle Formaz von einer Zikadenart geliehen. Insekt und Künstlerin verbindet die symbolische Kraft von Metamorphose und Wiedergeburt und der stete Wandel: Sie ist unterwegs zwischen Folk und experimentellem Pop, zwischen klassischer und elektrischer Gitarre, Melancholie und süsser Träumerei.

Belia Winnewisser

Die Musik der Zürcher Künstlerin Belia Winnewisser ist ein mitreissendes Ganzkörpererlebnis. Als Komponistin, Sängerin und Keyboarderin war Belia mit der Goth-Band Evje, der Indie-Supergruppe Silver Firs oder dem Pop- Duo α=f/m verbunden. Am Sommerfest mobilisiert sie die Tanzbeine als DJ.

11:00 Matto Regeneriert

Matto Kämpf, 1970 geboren in Thun; lebt als Autor und Spassvogel in Bern; war Mitglied im Spoken-Word-Trio "Die Gebirgspoeten" und ist Teil der Quasi-Band "Trampeltier of Love". Seine Textkunst ist skurril, vielseitig und der trockene Humor die beste Medizin nach einer feuchtfröhlichen Nacht. Schweizweit ist bekannt: Matto regeneriert.

12:30 Echo vom Eierstock

Der feministische Jodelchor Echo vom Eierstock hilft der lamaschigen Tradition auf die Sprünge und transponiert Jodellieder ins 21. Jahrhundert: 2022 in Stans gegründet, verabschiedet sich der Chor singend von echten Mannsbildern, herzigen Fraueli, lieben Müetis und bösen Gattinnen; schminkt das romantische Alpleben ab und nähert sich jodelnd der gelebten Vielfalt.

WIEVIEL 

Kultur: Gisch was hesch, je nach Kontostand. Unverbindliche Empfehlung: CHF 50
Znacht: CHF 25
Zmorge: CHF 20 inkl. Kafi, Tee, Milch

INKLUSIVE sind Zeltplatz, Schlafplätz im Stroh, Parkplatz, Kinder bis 12. 

SEPARAT kosten Getränke. 

BEZAHLEN vor Ort bar oder mit Twint.


WICHTIG

  • Bitte jede erwachsene Person einzeln anmelden – das hilft uns bei der Essensplanung.

  • Die Plätze sind beschränkt, falls wir ausgebucht sind, informieren wir hier. Wer sich danach anmeldet, landet automatisch auf der Warteliste. Wenn es Platz gibt, geben wir euch tifig und persönlich Bescheid.

  • GESCHIRR & BESTECK mitnehmen. Und allenfalls Zelt/Mätteli/Schlafsack. Und je nach Wetter passende Kleider.

  • Das Sommerfest findet bei jedem Wetter statt, bei Regenwettter überdacht.

  • Bitte bis 23.7.23 anmelden.

  • FRAGEN jederzeit hier deponieren: post@mariannbuehler.ch

 
 
 

dank

Das Programm des Vereins Stall & Lauch wird ermöglicht durch:

Vielen Dank für die Unterstützung!

Bilder Galerie unten: © Mirko Kienle

 
 

sommerfest 2022

Ein winziges Festival oder ein grosses Sommerfest mit kulturellen Schüben. Das heisst: Musik und Text bis in die Nacht hinein und eine narrative Anwandlung. Und selbstverständlich gibt es Speis und Trank.

WANN: Sonntag, 31. Juli 2022
Eintreffen & Bar ab 15 Uhr.
Programm ab 17:30 Uhr.

WER: Musik und Text aus den verschiedensten Kunst- und Landecken, allesamt zu Gast und nacheinander zu erleben.

17.30 FATIMA DUNN

Die Cellistin und Singersongwriterin mit irischen Wurzeln wird auf der Bühne zum «One-Woman Orchestra». Mit Cello, ihrer Stimme und einer Loopstation legt sie Tonlagen, über Melodien und verwebt das Ganze zu poetischen, sphärischen Songs.

20.30 SASKIA WINKELMANN

Saskia Winkelmann ist Autorin, DJ und Teil des Tojotheaterkollektivs. Studiert hat sie Literarisches Schreiben in Biel und Sprachkunst in Wien. 2023 erscheint ihr erster Roman.

20.45 SARAH ELENA MÜLLER

Sarah Elena Müller ist spartenübergreifend in den Bereichen Literatur, Musik, Virtual Reality, Hörspiel und Theater unterwegs. «Culturestress» erschien 2021 im Verlag Der gesunde Menschenversand.

21.00 HEIDI HAPPY

Heidi Happy erobert seit 2006 mit ihrer warmen Stimme die Herzen des Publikums. Sie hat diverse Chartplatzierungen gefeiert und hunderte von Konzerten im In- und Ausland (Paléo, Gurten Festival, Gampel, Reeperbahnfest etc.) gespielt.

23.00 ÇIÇEK TAKSI

Ein lyrisches Schallereignis mit türkischen Volksliedern geleitet von Akkordeon, Klarinette sowie Kontrabass. Das Quartett spielt Neuinterpretationen und Covers der Musikwelt Türkei.

11.00 Katerlesung mit Rolf Hermann

Nichts hilft besser bei der Regeneration am Steilhang des Lebens als Rolf Hermanns Spoken Word-Texte.

 
 
 

kunstsuppe

Eine Konzertreihe in ländlichen räumen

Fünf Konzerte auf dem Land, fünf Klanglandschaften, fünf Bühnen, die normalerweise keine sind: Unter Kirschbäumen, neben Hecken, im Sonnenuntergang, über Stock und Stein, in der Scheune. Und jedesmal eine Suppe und Bar.

Praktisches

Das leibliche Wohl: Im Anschluss an das Konzert gibt es Suppe und Brot (im Ticket inklusive). Alles regional und saisonal. Die Bar ist offen.

Die Anreise: Am besten mit dem Bus von Luzern nach Hellbühl (Post). Es steht ein Shuttle-Service von der Bushaltestelle zum Hof zur Verfügung. Möchtest du abgeholt werden, dann melde dich frühzeitig bei Lucia unter 078 639 32 00. Alternativ erreichst du den Hof von der Haltestelle auch zu Fuss (ca. 2km durch den Wald, mehrheitlich unbefestigter Feld/Waldweg) mit einer nicht schlechten Aussicht auf den Pilatus, die Rigi und die Urner Alpen. Eine Karte findest du hier. Wenn du zwar gerne zu Fuss, aber nicht über unbefestigten Boden gehst, kannst du die Strecke von der Haltestelle Ziswil antreten. Die Aussicht ist auch hier nicht schlecht. Die Karte findest du hier.

Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen.

Das Bleiben: möchtest du nicht nur den Abend, sondern auch den folgenden Morgen in Tannhüsern geniessen, kannst du ein Zimmer im Bauernhaus buchen.

Barrierefreiheit: Eine Barrierefreie Toilette steht zur Verfügung. Je nach Konzertort ist es möglich, dass der Konzertort nicht barrierefrei ist.

Was WAR