KUNST UND KULTUR

KUNST UND KULTUR IM LANDESSENDER BEROMÜNSTER

Das Kunst- und Kulturhaus KKLB wurde 2010 im ehemaligen Betriebsgebäude des Landessenders Beromünster eröffnet. Es steht unter der künstlerischen Leitung von Werner Alois Zihlmann (alias Wetz) und der Direktion von Silas Kreienbühl. Die Ausstellungsräume zeigen Arbeiten von Kunstschaffenden mit nationaler und internationaler Ausstrahlung. Jeden Sonntag um 14 Uhr findet eine öffentliche Führung ohne Anmeldung statt. Die Schreiberin dieser Zeilen hat vor vielen Jahren, als sie noch jung war, eine Ausstellung dieses besagten Wetz in der Ronmühle (siehe unten) gesehen. Ein Werk hat sie dabei besonders beeindruckt: In einem der vollgestopften Räume lag auf einer Stele mit Glashaube eine Postkarte mit der Zeichnung eines Hasen von Albrecht Dürer. Auf dieser Postkarte wiederum lag ein mumifizierter Frosch. Auf einem kleinen weissen Schild der Name des Werks: «Dürrer Frosch auf Dürer Hase» Die Schreiberin dieser Zeile gluckst noch heute bei der Niederschrift dieser Werkbezeichnung. Das sagt insgesamt wenig aus über das KKLB und den Künstler Wetz, hingegen viel über das Kunstverständnis und den Humor der Schreiberin dieser Zeilen. Beide taugen nicht viel und so wundert es nicht, dass die Schreiberin dieser Zeilen diesen Abschnitt dennoch geschrieben hat. Trotzdem ist die Schreiberin dieser Zeilen der Ansicht, dass auch dieser Abschnitt im Sinne des KKLB sein könnte.

www.kklb.ch

SCHWEIZERISCHES AGRARMUSEUM BURGRAIN

Wussten Sie, dass einmal Traktoren mit Holzvergaser im Einsatz waren? Wissen Sie, welchen Beruf ein Beckihefter oder ein Küfer ausüben? Oder was ein «Gertu» mit einem «Bürdalistock» zu tun hat? Auf einer Fläche von 2‘500 m2 gibt das Schweizerische Agrarmuseum Museum einen spannenden Einblick, wie sich Leben und Arbeit der bäuerlichen Bevölkerung in den letzten gut Hundert Jahren verändert haben. Das Museum widmet sich Themen wie Transport und technischem Fortschritt, zeigt bäuerliches Handwerk ebenso wie Waldwirtschaft, Nahrungsmittelherstellung und -Konservierung. Dazu gehört auch das Zusammenleben im bäuerlichen Haushalt und Brauchtum. Die 23 Sammlung von landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten ergänzt eine eindrückliche Dauerausstellung zum Thema «Food Waste». In der Ausstellung «Bienen mit allen Sinnen erleben» entdecken Sie an verschiedenen Themeninseln viel Spannendes und Interessantes. Das Museum macht die Vergangenheit der Landwirtschaft lebendig und bildet gemeinsam mit „erlebnis agrovision“ einen attraktiven Rahmen zu den Themen Ernährung und bäuerliche Welt.

www.museumburgrain.ch

RONMÜHLE: ASYL FÜR KULTURELLES STRANDGUT

Paul Würsch, ehemaliger Posthalter von Schötz und Gründer des Museums, bezeichnete seine Sammlung oft als «Asyl für kulturelles Strandgut». In der Ronmühle finden Sie all jene Gegenstände, die das Leben der ganz gewöhnlichen Menschen im Luzerner Hinterland während vieler Generationen prägten – hier ein Holzherd, da eine Waschschüssel, dort ein Grammophon. Denn «zu einer Gesamtschau gehört auch das Banale», wie eine der Lebensweisheiten von Paul Würsch lautete. Die Sammlung mit heute mehr als 7000 kostbaren und teilweise skurrilen Raritäten und Schätzen vergangener Zeiten ist ein Museum im Museum und zeigt sich Besucherinnen und Besucher so, wie Paul Würsch die meist zufällig angeschwemmten Strandgüter thematisch verschiedenen Räumen im historischen Mühlengeb.ude zuordnete. Es entstanden ein Wohn-, ein Schlaf- und ein Schulzimmer, eine Küche, eine Werkstatt sowie zwei Räume mit kostbaren Fundstücken zum Volksglauben.

www.ronmuehle.ch

AUSSERDEM

Theater & Musik

» Luzerner Theater
» Kleintheater Luzern
» Südpol
» Neubad
» Schüür
» KKL

Literatur

» Literaturhaus Zentralschweiz

Museen

» www.museenluzern.ch
» www.vogelwarte.ch

Zurück zur Übersicht