BERGWELT
RIGI – DIE KÖNIGIN DER BERGE (1‘797 m ü.M.)
Die majestätische Lage zwischen Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee, die leichte Erreichbarkeit per Zahnrad- oder Luftseilbahn, die Panoramasicht auf den Alpenkranz sowie das vielfältige Angebot an Freizeitaktivitäten machen die Rigi im Sommer wie im Winter zu einem beliebten Ausflugsberg der Schweiz.
Bereits im 18. Jahrhundert war die Rigi europaweit als Ausflugsziel bekannt und so in gewisser Weise ein Pionierberg des Alpentourismus. Selbst Königin Viktoria liess sich in der Sänfte hinauftragen. Im 19. Jahrhundert öffneten nach und nach Kurhäuser und mondäne Hotels.
Die Vitznau-Rigibahn war die erste Bergbahn Europas 1871. Die Rigi gilt als klassisches Wanderparadies mit über 100 km Wanderwegen. Panoramawanderungen zwischen Rigi-Kulm, Staffelhöhe, Kaltbad, Scheidegg und Klösterli garantieren spektakuläre Tiefblicke auf Seen und Mittelland. Im Winter ist die Rigi eine Sonneninsel über dem Nebelmeer mit einem breiten Wintersport- Angebot. Das Mineralbad & Spa Rigi-Kaltbad ist das ganze Jahr über geöffnet. Ein Ausflug auf die Rigi lässt sich übrigens bestens mit einer Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee kombinieren.
PILATUS – DER LUZERNER HAUSBERG (2132 m ü.M.)
Die steilste Zahnradbahn der Welt ab Alpnachstad oder die Gondel- und Luftseilbahn ab Kriens fahren zum Pilatus Kulm. Oben geniesst man das atemberaubende Gipfelpanorama und die Sicht auf Luzern, die Alpenkette und die Seen der Zentralschweiz. Für Bahn- und Schiffsliebhaber bietet die «Goldene Rundfahrt» einen wundervollen Ausflug: Sie reisen rund um den Pilatus mit Zahnrad-, Luftseil-und Gondelbahn, Schiff, Zug und zu Fuss über Luzern, Kriens und Alpnachstad. Wer den Weg auf den Pilatus lieber unter seine eigenen Füsse nimmt, findet am Pilatus zahlreiche Wandermöglichkeiten. Ob kurz oder lang, ob einfach oder schwierig, die Wanderwege am Pilatus bieten eine grosse Abwechslung.
Früher war der Pilatus den Luzernern nicht der erhabene 19 Hausberg, sondern düsterer Sitz tückischer Unwetter und Wasserstürze. Entsprechend zahlreich sind die Sagen und Geschichten, die sich um den Berg ranken: Er wurde zum Sitz von Drachen und Gewürm, von Hexen und Zauberern, aber auch zur Wohnung der kleinen guten Bergleute, die den Menschen wohl gesinnt waren, die Gämsen beschützten, aber Frevler und Hartherzige bestraften. Zu den bekanntesten Sagen gehört sicher die von der Bestattung des Pontius Pilatus im Pilatussee.
Übrigens wird noch immer mit der fälschlicherweise publizierten Höhe von 2132 m ü. M. geworben – tatsächlich liegt der Pilatus nur auf 2128,5 m ü. M. Wir bleiben der Tradition treu.
SÖRENBERG
Der Ferienort Sörenberg liegt in der Unesco Biosphäre Entlebuch auf 1165m. Die Region bietet eine einmalige Moorlandschaft, eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt und ist für Familien und Naturfreunde ein Highlight. Das familienfreundliche Wintersportgebiet (bis 2350 m ü. M.) bietet mit 53 km Pisten und 17 Anlagen vielseitige Schneesport- Möglichkeiten von leicht bis anspruchsvoll. Für Nicht-Skifahrer gibt es Schlittelpisten, urchige Bergbeizen, Winterwanderwege, Schneeschuhtrails, Langlaufloipen und vieles mehr.
Die Unesco Biosphäre Entlebuch hat auch im Sommer viel zu bieten.
MELCHSEE-FRUTT
Melchsee-Frutt, ein kleines, autofreies Dörfchen, liegt auf knapp 2000 m ü.M. und ist umgeben von kleinen Bergseen und hohen Gipfeln. Hier beginnt ein weitläufigees Hochtal mit zahlreichen Spazier- und Wandermöglickeiten. Von der Stöckalp, ganz hinten im Melchtal, führt eine kinderwagen- und Rollstuhl-taugliche Gondelbahn in den autofreien Bergort.
Als Wintersportgebiet gilt Melchsee- Frutt als ausgesprochen schneesicher mit Pisten für alle Fähigkeiten. Ein Leckerbissen für Schlittler ist die 8 km lange Abfahrt von Melchsee-Frutt nach Stöckalp.